Volkspartij voor Vrijheid en Democratie

Volkspartij voor Vrijheid en Democratie
Parteiführerin Dilan Yeşilgöz
Fraktionsvorsitzende
Name
Dilan Yeşilgöz
Fraktionsvorsitzende
Name
Edith Schippers
EP-Delegationsleiter Malik Azmani
Gründung 24. Januar 1948
Hauptsitz Den Haag
Ausrichtung Klassischer Liberalismus
Nationalliberalismus
Wirtschaftsliberalismus
Farbe(n) Blau, Orange
Sitze Zweite Kammer
24 / 150 (16 %)
Sitze Erste Kammer
10 / 75 (13,3 %)
Mitglieder­zahl 23.818[1]
Internationale Verbindungen Liberale Internationale
Sitze EU-Parlament
4 / 31 (12,9 %)
Europapartei ALDE
EP-Fraktion RE
Website www.vvd.nl

Die Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD; ausgesprochen [vɔlkspɑrtɛi vor vrɛihɛit ɛn demokra(t)si] bzw. [vevedeː]), deutsch Volkspartei für Freiheit und Demokratie, ist eine konservativ-liberale[2][3][4][5][6] Partei in den Niederlanden. Sie vertritt eine marktliberale Wirtschaftspolitik und eine nationalliberale bis konservative Innenpolitik.[7][8]

Von der Parlamentswahl in den Niederlanden 2010 bis zur Parlamentswahl in den Niederlanden 2023 war die VVD stärkste Partei in der Zweiten Kammer und stellte mit Mark Rutte erstmals den Ministerpräsidenten. Sie war bereits zuvor an zahlreichen Regierungskoalitionen beteiligt gewesen.

  1. Ledentallen. In: Documentatiecentrum Nederlandse Politieke Partijen. Rijksuniversiteit Groningen, 23. Februar 2023, abgerufen am 25. Februar 2023 (niederländisch).
  2. Rudy Andeweg, Galen A. Irwin: Politics and Governance in the Netherlands. Palgrave Macmillan, Basingstoke, 2. Aufl. 2002, ISBN 0-333-96156-0, S. 49.
  3. Rudy W. Andeweg, Lieven De Winter, Patrick Dumont: Government Formation. Taylor & Francis, 2011, ISBN 978-1-134-23972-6, S. 147 (books.google.com).
  4. Jochen Clasen, Daniel Clegg: Regulating the Risk of Unemployment: National Adaptations to Post-Industrial Labour Markets in Europe. Oxford University Press, 2011, ISBN 978-0-19-959229-6, S. 76 (books.google.com).
  5. David Broughton: Changing Party Systems in Western Europe. Continuum International Publishing Group, 1999, ISBN 978-1-85567-328-1, S. 178 (books.google.com).
  6. Thomas Poguntke, Paul Webb: The Presidentialization of Politics: A Comparative Study of Modern Democracies. Oxford University Press, 2007, ISBN 978-0-19-921849-3, S. 158 (books.google.com).
  7. Anne Marije van Essen, Paul Pennings: Balancing Competing Goals. Exploring the political controversy on new hospital payment systems in Germany, the Netherlands and the UK. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Band 3, Nr. 1, 2009, S. 71.
  8. Thomas Gerlinger, Renate Reiter: Kleine Landeskunde der Niederlande. bpb, 22. September 2014, abgerufen am 2. Dezember 2015.

Developed by StudentB